8 Geschichte und Danksagungen

Diese CD-ROM ist in Zusammenarbeit der TeX Users Group, der UK TeX Users Group, der französischen TeX-Vereinigung GUTenberg und der deutschen TeX-Anwendervereinigung (DANTE e. V.) unter Mithilfe der niederländischen, tschechischen/slowakischen, indischen und polnischen TeX-Benutzergruppen entstanden. Die niederländische TeX-Benutzergruppe hatte Ende 1993 mit der Produktion der 4AllTeX-CD-ROM für MS-DOS die Diskussion angeregt, eine einzige CD-ROM für alle Rechnersysteme zu entwickeln. Zum damaligen Zeitpunkt war dieses Ziel zu hoch gesteckt, doch immerhin entstand aus dieser Diskussion nicht nur die sehr erfolgreiche 4AllTeX-CD-ROM, sondern auch die TUG-Arbeitsgruppe zur Definition der TeX Directory Structure TDS, die die zur Arbeit mit TeX notwendigen und hilfreichen Dateien in eine konsistente und handhabbare Verzeichnisstruktur einbettet. Das „Final Draft“-Dokument, das diese Verzeichnisstruktur festlegt, wurde in der Dezemberausgabe 1995 der TUGBoat veröffentlicht. Schon frühzeitig war den Beteiligten klar, daß eine CD-ROM auf der Basis der TDS sehr zu begrüßen wäre. Die TeX Live-CD-ROM ist das direkte Resultat der Beratungen der TDS-Arbeitsgruppe. Außerdem hat der Erfolg der 4AllTeX-CD-ROM klargemacht, daß ein ähnliches System auch für Unix-Benutzer eine Erleichterung darstellen würde. Dies ist der zweite Beweggrund für die TeX Live-CD-ROM.

Im Herbst 1995 wurde das Projekt, eine TDS-basierte Unix-CD-ROM zu entwickeln, in Angriff genommen. Sehr schnell stießen die Verantwortlichen auf das teTeX-System von Thomas Esser als idealen Ausgangspunkt für diese Arbeit, weil es verschiedene Rechnerplattformen unterstützte und für die Arbeit mit verschiedenen Dateisystemen vorgesehen war. Anfang 1996 wurde in Zusammenarbeit mit Thomas Esser ernsthaft mit der Arbeit begonnen und im Mai 1996 die erste Ausgabe der CD-ROM veröffentlicht. Anfang 1997 stellte Karl Berry eine neue Version seines Web2c-TeX-Systems vor, das schon nahezu alle Ausstattungsmerkmale aufwies, die Thomas Esser mit teTeX verwirklicht hatte. Die TUG entschied sich daraufhin, die zweite Version der CD-ROM auf der Basis von Web2c unter Verwendung des Installations-Skriptes texconfig aus dem teTeX-Paket zu entwickeln. Die vorliegende dritte Ausgabe basiert auf der inzwischen von Olaf Weber gepflegten/weiterentwickelten Web2c Version 7.2; TeX Live unterstützt fast alle Eigenschaften der zur selben Zeit entstandenen neuen Version von teTeX. Die vierte Ausgabe folgt demselben schema, indem ihr neue Versionen von teTeX und Web2c (7.3) zugrunde liegen. Fast die gesamte CD-ROM wurde einer kritischen Überprüfung unterzogen, wobei besonders darauf geachtet wurde, daß doppelte Dateien entfernt werden und die Einordnung der Pakete konsistent erfolgt.

Unser besonderer Dank gilt:

Gerhard Wilhelms, Fabrice Popineau, Janka Chlebíková, Staszek Wawrykiewicz, Erik Frambach und Ulrik Vieth haben freundlicherweise diese Anleitung in ihre jeweiligen Landessprachen übersetzt, Teile der Dokumentation geprüft und wertvolle Rückmeldungen gegeben.